+39 0572 32216 sales@ghidimetalli.it

Sulfite in Wein und Wein ohne Zusatz von Sulfiten.

 

Der Onda® Vinifikator ist ein wertvolles Hilfsmittel sowohl für Weinkellereien, die „konventionelle“ Weine herstellen, als auch für solche, die die Verwendung dieses Konservierungsmittels reduzieren möchten.

 

„Was sind Sulfite im Wein?“. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der Fragen „Was sind Sulfite“ und „Wie hoch ist die Konzentration von Sulfiten in konventionellem, biologischem und natürlichem Wein“.

 

Sulfite in Wein: was sie sind

Sulfite werden in der Lebensmittelindustrie aufgrund ihrer antimikrobiellen und antioxidativen Eigenschaften häufig als Konservierungsmittel verwendet. Sie bewahren die ursprünglichen Eigenschaften des Lebensmittels, indem sie es vor der Verbreitung potenziell schädlicher Bakterien schützen.

Sulfite im Wein werden nicht nur künstlich zugesetzt, sondern werden auch auf natürliche Weise von der Hefe während der alkoholischen Gärung produziert.

Oft reicht die natürlich erzeugte Menge jedoch nicht aus. Tatsächlich werden Sulfite im Allgemeinen zugesetzt, sobald die Trauben in der Kellerei ankommen: Dies geschieht, um eine Auswahl der mikrobiellen Erreger zu ermöglichen, die in die alkoholische Gärung eingreifen werden.

Sulfitfreier Wein. Die Trauben kommen in den Keller

Herkömmlicher Wein und Sulfite

Die Verwendung von Sulfiten kann verschiedene Stufen der Verarbeitung betreffen: von der Anlieferung im Weingut bis zur Abfüllung.
Die europäische Gesetzgebung (EG-Verordnung Nr. 606/2009) hat den Höchstwert für Sulfite in einem Wein auf 150 mg/l für Rotweine und 200 mg/l für Weißweine festgelegt, der für Süßweine auf 200 bzw. 250 mg/l ansteigt, wobei für bestimmte Weinarten und Bedürfnisse, die sich aus den Jahrgangsentwicklungen in bestimmten Produktionsgebieten ergeben, spezifische Ausnahmen gelten.

 

Sulfite in Bio-Wein

In der neuen EG-Verordnung 203/2012 beträgt der Höchstgehalt an Sulfiten in Biowein 100 mg/l für Rotweine und 150 mg/l für Weiß- und Roséweine, mit der Möglichkeit einer Erhöhung um 30 mg/l, wenn der Wein mehr als 2 Gramm Restzucker enthält.

 

Darf man Biowein Sulfite zusetzen?

Die Antwort lautet: Ja, auch im ökologischen Weinbau ist der Zusatz von Sulfiten erlaubt, wenn auch in etwas geringeren Mengen als bei konventionellem Wein.

 

Sulfite in natürlichem Wein

Der Grenzwert für Sulfite in natürlichem Wein beträgt 30 mg/Liter für Rotweine und 40 mg/Liter für Weißweine, was der maximalen Menge an Sulfiten entspricht, die bei der alkoholischen Gärung auf natürliche Weise entsteht.

Die Herstellung von Naturwein basiert auf der Idee, neue Technologien mit einer Lebensphilosophie zu verbinden, die die Umwelt und die Natur respektiert und versucht, so wenig Zusatzstoffe und so wenig Manipulation wie möglich zu verwenden.

 

Wein ohne Zusatz von Sulfiten

Die Angabe „Enthält Sulfite“ auf dem Etikett ist obligatorisch, wenn die Sulfitkonzentration im Wein mehr als 10mg/Liter beträgt, ohne dass zwischen natürlich durch die Gärung entstandenen oder zugesetzten Sulfiten unterschieden wird und ohne dass die genaue Menge angegeben werden muss.

In Fällen, in denen die Menge an Sulfiten im Wein weniger als 10mg/Liter beträgt, spricht man von„Weinen ohne zugesetzte Sulfite“ und es ist daher möglich, die Angabe auf dem Etikett wegzulassen.

Im Allgemeinen handelt es sich dabei um Weine, die mit ausgewählten Hefen und einer kontrollierten Gärung hergestellt werden.

Heutzutage wird viel Wert auf die Gesundheit gelegt und daher geht der am weitesten verbreitete Trend, unterstützt durch dieEntwicklung der Kellertechnik, hin zu einem gezielteren Einsatz von Schwefeldioxid, das bei prädisponierten Personen Kopfschmerzen oder allergische Reaktionen hervorrufen kann.

Onda® Winzer

Vinificatore Onda®

Um die Zugabe von Sulfiten zu reduzieren, sind möglichst gesunde Trauben und ein hohes Maß an Hygiene im Keller erforderlich, um die Vermehrung unerwünschter Bakterien in allen Phasen der Verarbeitung zu verhindern. Dank des Onda® Vinifikators und seines Umpumpsystems ohne Verwendung von Pumpen und des technischen Gasinjektionssystems ist es möglich, diese Verarbeitungsschritte in einer kontrollierten und geschützten Umgebung auszuführen.


Die Fähigkeit des Onda® Vinifikators, ohne den Zusatz von Sulfiten oder anderen Allergenen zu vinifizieren, wurde sowohl im experimentellen als auch im kommerziellen Maßstab nachgewiesen. Dies wurde durch die Verwendung des Onda Vinifikators in Verbindung mit Geräten und Maßnahmen erreicht, die eine gasregulierte Redox-Umgebung in allen Phasen der Vinifizierung (von der Anlieferung der Trauben in der Kellerei bis zur Abfüllung) gewährleisten.

Erfahren Sie mehr über den Onda® Winzer

My Agile Privacy

Diese Website verwendet technische und Profilierungs-Cookies. 

Sie können die Cookies akzeptieren, ablehnen oder anpassen, indem Sie auf die gewünschten Schaltflächen klicken. 

Wenn Sie diese Mitteilung schließen, setzen Sie die Nutzung ohne Zustimmung fort. 

Warnung: Einige Funktionen dieser Seite können aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen blockiert werden: